Rechtliche Hinweise und Nutzungsbedingungen

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Seefeld-Apotheke
Isabel Holzmeier
Am Kreisel 1, 91637 Wörnitz
Tel. 09868 – 95 92 99
E-Mail: seefeld-apo@hof-apotheke.info
Webseite: www.seefeld-apotheke.de

Datenschutzbeauftragte:
Tamara Spenkuch, Hohenlohestraße 4, 91583 Schillingsfürst, datenschutz@hof-apotheke.de

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 


Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, 
soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte 
und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten 
unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. 
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung 
aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der 
Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dienst Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dienst Ar. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dienst Art. 6 Abs. 1 lti. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. 
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrecht und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.     

Datenschutz – Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, den Internet-Service-Provider des Nutzers, die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt und Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechte beim Datenschutz

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu erlangen. Hierzu sowie zu weitere Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. 

Datenschutz – Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung anch Ar. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

Covid-19 Tests

Die Testbuchung, Testdurchführung und Benachrichtigung verwalten wir mit: 
Schnelltestbutler – die Verwaltungsautomatisierung für Testzentren.
Webbee GmbH
Trimbacher Straße 28
12349 Berlin
Telefon: +49 176 326 30391
E-Mail: service@schnelltestbutler.com
Web: www.schnelltestbutler.com
Geschäftsführung: Tobias Anhalt
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg,HRB192759B
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE31/6038/193

Zur Vergabe von Terminen zu PoC-Schnelltests auf SARS-CoV-2 erheben wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land), Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Angaben zur durchgeführten Buchung (Buchungs-ID, Zeitpunkt der Anmeldung), den Tag und Ort der Testung, die angewendete Nachweismethode und den Untersuchungsbefund um im Falle eines positiven Testergebnisses das zuständige Gesundheitsamt darüber zu informieren und diesem Ihre persönlichen Daten nach §§ 6 Abs. 1 lit. t), 8 Abs. 1 IfSG weiterzugeben.
Wir sind verpflichtet, diese Daten im Rahmen einer notwendigen Auftrags- und Leistungsdokumentation für den Nachweis einer korrekten Abrechnung mindestens bis zum 31. Dezember 2024 unverändert zu speichern oder aufzubewahren. Danach werden sie, vorbehaltlich etwaiger Verteidigung von Rechtsansprüchen, gelöscht.